Am 07.03.2025 fand die Generalversammlung des Musikverein Eningen e.V. im Spital in der Achalmstraße 6 statt. Pünktlich um 20:00 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende, Christoph Sautter, die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste.

Im vergangenen Jahr war das Versterben dreier Mitglieder zu bedauern. So wurde zu den Klängen von „Ich hatt‘ einen Kameraden“ an Gretel Engelhardt, Hans-Joachim Koch und Richard Wagner gedacht.

Im Anschluss verlas die Schriftführerin, Katrin Kilian, das Vorjahresprotokoll, das ohne Beanstandungen angenommen wurde.

Christoph Sautter begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. 2024 war wieder ein ereignisreiches Jahr. So fand beispielsweise ein musikalischer Ausflug nach Friedberg statt, das Dorffest im Juli wurde gefeiert, und auch das offene Volksliedersingen im Pflegeheim Frère Roger war eine tolle Veranstaltung. Das Jahr wurde mit positiven Rückmeldungen beim Jahresabschlusskonzert abgeschlossen. Erstmals war der Musikverein Eningen im September Gastgeber eines neuen Events in Eningen: der Spendenwandertag der Kreissparkasse im Arbachtal. Dieser fand im ganzen Landkreis großen Anklang und die vielen Wandernden wurden mit tollem Wetter belohnt. Ein herzlicher Dank gilt hier Harald und Horst Reinhardt für die Organisation. Mit der Maiwanderung, einer erstmals stattfinden Weihnachtsfeier und der Besichtigung der Brauerei Hirsch im November wurde auch für die Kameradschaft einiges geboten. Kürzlich hat die Narrenkapelle d’Achalmer die diesjährige Fasnetssaison erfolgreich beendet. Ein besonderer Dank gilt hier dem Kapellmeister Lukas Schult. Positiv hervorzuheben ist auch der Instagram-Account des Musikvereins, der eine stetig wachsende Zahl an Followern verzeichnen kann. Geführt wird dieser von Sara Anders und Moritz Eberwein. Erfreulich ist es hier zu sehen, welche Reichweite die Beträge des Musikvereins inzwischen haben. Im vergangenen Jahr fand erstmals eine außerordentliche Sitzung des Ausschusses statt, bei der Themen behandelt wurden, die auf der üblichen Tagesordnung aufgrund des Alltagsgeschehens oftmals wenig Raum fanden. Besonders hervorzuheben ist, dass der Musikverein nun Sponsoren gewinnen konnte. Ein herzlicher Dank gilt allen Sponsoren, Spendern und fördernden Mitgliedern, die unseren Verein unterstützen. Für das Jahr 2025 wurden drei wichtige Termine von Christoph Sautter vorgestellt: Über das Pfingstwochenende wird uns erneut unserer Partnerkapelle aus Branzoll/Südtirol besuchen. Am Samstag, den 07. Juni, findet abends ein Doppelkonzert beider Kapellen in der HAP-Grieshaber-Halle statt. Ende September, am Samstag, den 27. September, steht nach zwei Jahren wieder die Dirndlparty an, und zum Jahresende findet am Samstag, den 13. Dezember das Jahresabschlusskonzert statt. Zu allen Veranstaltungen möchten wir Sie herzlich einladen. Seinen Bericht beendete der 1. Vorsitzende mit einem Dank an alle Mitglieder, die Gemeinde, alle Ausbilder und Dirigenten des Musikvereins sowie an das gesamte Vorstandsteam und alle, die den Musikverein unterstützen. Ein besonderer Dank galt dem 2. Vorsitzenden Yannick Petrick, dem Geschäftsführer Jürgen Kapitel, dem Kassier Peter Pietschmann, der Schriftführerin Katrin Kilian und der Jugendleiterin Lena Hespeler.

Anschließend folgte der Bericht der Jugendleiterin, Lena Hespeler, die positiv auf das vergangene Jahr zurückblickte. Dieses begann mit einem Vorspielnachmittag im April, bei dem etwa 150 Besucher den über 45 Kindern und Jugendlichen beim Musizieren zuhörten. Vielen Dank an alle helfenden Hände! Der diesjährige Vorspielnachmittag findet am Sonntag, den 25. Mai, statt. Ein weiterer erfolgreicher Auftritt war im Dezember beim lebendigen Adventskalender, der ebenfalls sehr gut besucht war. Seit vielen Jahren werden unsere Blockflötenkinder von Marion Schick betreut. Sie wird das Amt zum Schuljahresende abgeben, und wir sind bereits auf der Suche nach einer Nachfolge. Herzlichen Dank an Marion für Ihre großartige und langjährige Arbeit im Musikverein! Insgesamt befinden sich etwa 70 Kinder und Jugendliche in der musikalischen Früherziehung, im Blockflötenunterricht, im Instrumentalunterricht sowie in der Jugendkapelle. Auf diesen Nachwuchs sind wir sehr stolz, denn er bildet eine wesentliche Stütze für die Zukunft des Musikvereins. Ihren Bericht beendete Lena Hespeler mit einem Dank an alle Unterstützer der Jugendarbeit im Musikverein.

Der scheidende Kassier, Peter Pietschmann, präsentierte die finanzielle Situation des Vereins. Kassentechnisch war wieder viel los, besonders das Dorffest und der Spendenwandertag im vergangenen Jahr, die zudem auch für den Verein mit viel Arbeit verbunden waren. Insgesamt konnte der Verein das Jahr finanziell erfolgreich abschließen, auch dank vieler Spenden. Zum Abschluss seines Berichts bedankte er sich bei den Mitgliedern, der Gemeinde für die Zuschüsse, den vielen Spendern und ganz besonders bei den fördernden Mitgliedern. Ohne diese vielfältige Unterstützung könnte der Musikverein nicht bestehen. Er verabschiedete sich als Kassier des Musikvereins und wünscht seinem Nachfolger viel Erfolg.

Seine Arbeit als Kassier wurde durch die beiden Kassenprüfer Horst Reinhardt und Markus Lorenz gelobt. Er hat sämtliche Unterlagen zur Verfügung gestellt, die übersichtlich und ordentlich dargestellt wurden. Es wurde eine vollkommen korrekte Kassenführung bescheinigt.

Schließlich folgten die Berichte der beiden Dirigenten. Aus Andreas Schumachers Bericht ging hervor, dass 2024 ein weiteres gutes Jahr in der Zusammenarbeit war. Gemeinsam wurde viel Schönes erlebt und viel musiziert. Besonders hervorzuheben ist die Gründung eines Notenausschusses, der die Zusammenarbeit zwischen Dirigenten, Ausschuss und aktiven Mitgliedern wesentlich verbessert hat. Im Zuge dessen wurden auch neue Noten angeschafft.

Philipp Bussmann berichtete als Dirigent der Jugendkapelle von den gelungenen Auftritten der Juka im vergangenen Jahr. Erstmals fand beim Dorffest eine Kooperation zwischen Jugendkapelle und Musikschule statt, die auch in Zukunft wiederholt wird. Erfreulich ist es, dass die Jugendkapelle Zuwachs an neuen Musikern verzeichnen konnte. Im zweiwöchentlichen Rhythmus spielen nun jüngere Musikanten mit den bereits erfahrenen und erarbeiten gemeinsam neue Stücke. Ein großer Dank gilt der Jugendleiterin und allen Musikern.

Nach den Berichten folgte die Aussprache zu diesen. So wurde das Thema der Kosten der HAP-Grieshaber-Halle in den Abendstunden besprochen, sowie das Thema Sponsoring und die Kooperation zwischen Musikschule und Musikverein. Anschließend nahm der anwesende Bürgermeister, Eric Sindek, die Entlastung der Vorstandschaft vor.

Es standen aufgrund des Ablaufs der Amtszeit mehrere Wahlen an: Kassier, Zwei Beisitzer und zwei Kassenprüfer. Als neuer Kassier wurde Moritz Eberwein einstimmig ins Amt gewählt. Christoph Sautter dankte an dieser Stelle erneut dem scheidenden Kassierer Peter Pietschmann für seine langjährige und treue Tätigkeit und die umfassende Unterstützung des Vereins. Ebenso dankte er Moritz Eberwein, dass er den Posten des Kassiers übernimmt.  Philipp Bussmann und Tobias Lotterer wurden einstimmig als Beisitzer wiedergewählt. Durch den Wechsel Moritz Eberweins vom Beisitzer zum Kassier wurde ein weiterer Beisitzerposten frei. Hier konnte Lena Grommes als neues Mitglied im Ausschuss gewonnen werden. Herzlichen Dank an alle! Markus Lorenz und Horst Reinhardt wurden als Kassenprüfer einstimmig wiedergewählt, gaben aber bekannt, dass sie in Zukunft auch im Bereich der Kassenprüfung einen Generationswechsel begrüßen würden.

Zum Tagesordnungspunkt „Anträge und Verschiedenes“ sind keine Anträge eingegangen, und es wurden auch keine weiteren Themen benannt. So beendete der 1. Vorsitzende Christoph Sautter die Generalversammlung um 21:40 Uhr und bedankt sich in diesem Zuge bei allen für ihr Kommen und Mitwirken in der Vereinsarbeit. Dank hervorragend vorbereiteter Verpflegung durch Edmund Sautter konnte der Abend im Probelokal gemütlich ausklingen.

Bericht: Katrin Kilian

Der neue Kassier Moritz Eberwein (links) und der bisherige Kassier Peter Pietschmann (rechts)